Allgemein, Wissens-Hub

Der µm (My-Wert) Guide: Warum dicker nicht immer besser ist

Im B2B-Einkauf von Folien, Beuteln und Müllsäcken ist die Folienstärke, gemessen in Mikrometern (µm) oder umgangssprachlich „My“ (My-Wert), eine zentrale Kenngröße. Oft herrscht der Irrglaube: „Je dicker die Folie, desto besser.“

Dieser Leitsatz ist irreführend und führt häufig zu unnötigen Kosten.

Als Ihr Experte für flexible Verpackungen erklären wir Ihnen, warum die Stärke allein nicht aussagekräftig ist und wie Sie die exakt richtige Folie für Ihre Anwendung finden.

1. Was ist ein „My“ (µm)? – Die Definition

Ein Mikrometer (µm), oft als „My“ (ausgesprochen: ) bezeichnet, ist die Standard-Maßeinheit für die Dicke von Folien.

  • 1 µm = 1 Tausendstel Millimeter (0,001 mm)

Eine Folie mit 30 µm ist also 0,03 mm dick. Diese Angabe ist entscheidend, da sie direkt die Reißfestigkeit, Durchstoßfestigkeit und Tragkraft einer Folie beeinflusst. Sie ist aber nicht der einzige Faktor.

2. Der entscheidende Faktor: Material (LDPE vs. HDPE)

Die wichtigste Experten-Erkenntnis lautet: Die Stärke einer Folie ist untrennbar mit dem verwendeten Material verbunden. Die gleiche Stärke bei unterschiedlichen Materialien führt zu völlig verschiedenen Ergebnissen.

Die beiden häufigsten Materialien für Müllsäcke und Beutel sind LDPE und HDPE:

A. LDPE (Low Density Polyethylen)

  • Charakter: Weich, flexibel, dehnbar und zäh.
  • Stärken-Verhalten: LDPE ist sehr resistent gegen Weiterreißen. Wenn ein Riss entsteht, dehnt sich das Material, bevor es komplett versagt.
  • Anwendung: Ideal für schwere, unförmige oder leicht kantige Abfälle (z.B. Küchenabfälle, Restmüll, Gartenabfälle).
  • Faustregel: LDPE benötigt mehr Stärke (µm), um eine hohe Tragkraft zu erreichen, bietet aber dafür mehr „Sicherheit“ durch Dehnbarkeit.

B. HDPE (High Density Polyethylen)

  • Charakter: Steif, fest, knisternd (die „Knisterfolie“).
  • Stärken-Verhalten: HDPE hat bei gleicher Stärke eine höhere Durchstoßfestigkeit als LDPE. Das Material ist weniger dehnbar, aber härter im Nehmen gegen initiale Punktbelastungen.
  • Anwendung: Ideal für leichte Abfälle ohne scharfe Kanten (z.B. Büro-Papierkörbe, Kosmetikeimer).
  • Faustregel: HDPE erreicht die gleiche Festigkeit mit viel weniger Material (geringere µm-Zahl).

Experten-Vergleich: Ein 10 µm HDPE-Beutel (typischer Kosmetikeimerbeutel) kann eine ähnliche Durchstoßfestigkeit aufweisen wie ein 30 µm LDPE-Beutel, reißt aber bei Überdehnung schneller ein.

3. Anwendungs-Guide: Welche Stärke (µm) für welchen Zweck?

Hier ist ein praxisorientierter Leitfaden zur Auswahl der richtigen Stärke, basierend auf Material und Anwendungszweck.

Abfall-TypEmpf. MaterialStärke (µm)Typische Anwendung
Sehr LeichtHDPE8 – 15 µmKosmetikeimer, Papierkorb im Büro
LeichtLDPE25 – 35 µmLeichter Haushaltsmüll, normaler Restmüll
MittelLDPE35 – 50 µmGastronomie, Küchenabfälle, schwerer Restmüll
SchwerLDPE60 – 80 µmRenovierungsabfall, Gartenabfälle, Industrieabfall
Sehr SchwerLDPE80 – 120+ µmBauschutt (nur bedingt), scharfkantiger Industrieabfall
SpezialfallHDPE15 – 20 µmHundekotbeutel (Kombination aus Dichtigkeit und Festigkeit)

4. Experten-Falle: Was bedeutet „Typ 60“ bei Müllsäcken?

Im Markt trifft man häufig auf Bezeichnungen wie „Typ 60“. Dies führt bei Einkäufern regelmäßig zu Verwirrung.

Klarstellung: „Typ 60“ bedeutet nicht, dass der Sack 60 µm dick ist.

  • Was es ist: „Typ“ ist eine veraltete Klassifizierung, die eine Güteklasse oder Rezeptur beschreibt, oft basierend auf der Verwendung von Recyclingmaterialien. Ein „Typ 60“ Müllsack soll die Reißfestigkeit eines (früheren) 60-µm-Sacks erreichen, kann aber physisch vielleicht nur 28 µm oder 40 µm dick sein.
  • Das Problem: Der Begriff ist nicht genormt und wird von Herstellern unterschiedlich interpretiert. Er ist eine Marketing-Angabe, keine technische Spezifikation.

Unsere Experten-Empfehlung: Ignorieren Sie „Typ“-Bezeichnungen. Vertrauen Sie ausschließlich auf die messbaren Fakten:

  1. Das Material (LDPE oder HDPE)
  2. Die garantierte Stärke in µm

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

1. Ist LDPE oder HDPE reißfester?

Das kommt auf die Art der Belastung an. HDPE hat eine höhere Durchstoßfestigkeit (Widerstand gegen das erste Eindringen). LDPE hat eine höhere Weiterreißfestigkeit (Widerstand gegen das Vergrößern eines bestehenden Risses, da es sich dehnt).

2. Wie wird die Folienstärke korrekt gemessen?

Professionell wird die Stärke mit einem Mikrometer-Messgerät (einer Messschraube) an mehreren Punkten der Folie gemessen und der Durchschnittswert ermittelt.

3. Spart eine dünnere HDPE-Folie Kosten?

Ja. Da HDPE bei geringerer Stärke eine hohe Festigkeit bietet, wird weniger Rohmaterial benötigt. Das spart Materialkosten und ist ressourcenschonender, vorausgesetzt, es ist für den Anwendungszweck (z.B. leichte Abfälle) geeignet. Für schweren, kantigen Schutt wäre es die falsche Wahl.

Fazit: Beratung ist wichtiger als Stärke

Die Auswahl der perfekten Folie ist eine Frage der Anwendung, nicht der reinen Stärke. Eine 80 µm LDPE-Folie für einen Büro-Papierkorb zu verwenden, ist genauso unwirtschaftlich wie einen 10 µm HDPE-Beutel für Industrieabfall zu nutzen.

Stellen Sie nicht die Frage: „Wie dick ist die Folie?“ Stellen Sie die Experten-Frage: „Welche Material-Stärken-Kombination ist die wirtschaftlichste und sicherste für meinen spezifischen Abfall?“

Bei Verpax erhalten Sie nicht nur ein Produkt, sondern die Gewissheit, die technisch und ökonomisch beste Lösung für Ihre Anforderung zu bekommen.