Allgemein, Wissens-Hub

Nachhaltigkeit bei Folien: Die Wahrheit über Recycling, „Bio“ und Regranulat

Die Anforderungen an die Nachhaltigkeit von Verpackungen sind heute komplexer denn je. Der Markt ist überschwemmt mit Begriffen wie „Bio“, „kompostierbar“ und „recycelbar“. Was davon ist echter Umweltschutz und was ist Greenwashing?

Als erfahrenes Unternehmen der Verpackungsbranche sprechen wir Klartext. Nachhaltigkeit bedeutet für uns: maximale Ressourcenschonung und eine funktionierende Kreislaufwirtschaft.

Wir bei Verpax tragen unserer Verantwortung mit Taten Rechnung: Wir produzieren unseren gesamten Energiebedarf für die Logistik und Produktion über unsere eigene Photovoltaik-Anlage und stellen sicher, dass beinahe alle unsere Produkte vollständig recycelt werden können.

Hier erfahren Sie, wie Sie die nachhaltigste Wahl für Ihre Anwendung treffen.

1. Regranulat: Der Champion der Kreislaufwirtschaft

Die ökologisch sinnvollste Lösung ist die, die bestehendes Material in den Kreislauf zurückführt. Hier spielt das Regranulat die Hauptrolle.

Was ist Regranulat?

Regranulat ist ein Kunststoff-Rohstoff, der aus recycelten Folien gewonnen wird. Der Alt-Kunststoff wird gereinigt, eingeschmolzen und zu neuen, homogenen Kügelchen (Granulat) verarbeitet. Daraus stellen wir wieder Folien her.

Art des RegranulatsHerkunftÖkologischer Vorteil
PIR (Post-Industrial)Abfälle aus industrieller Produktion (z.B. Produktionsverschnitt).Hochwertig, da Abfälle sauber und sortenrein anfallen.
PCR (Post-Consumer)Abfälle aus dem Gelben Sack (Haushalte, Gewerbe).Die höchste Umweltwirkung, da es den größten Beitrag zur Abfallvermeidung und Entlastung der Umwelt leistet.

Der Einsatz von Regranulat, insbesondere PCR, spart fossile Ressourcen (Erdöl) und verringert die Müllmenge signifikant. Wenn Sie auf echte Kreislaufwirtschaft setzen wollen, ist eine Folie mit hohem PCR-Anteil der beste Weg.

Wichtig: Ein Produkt aus 100 % PCR-Regranulat ist die technisch und ökologisch beste Wahl für Anwendungen wie Müllsäcke und Bauschutzfolien. Dies ist die Grundlage für Umweltzeichen wie den Blauen Engel.

2. Die Bio-Falle: Biologisch abbaubar vs. Bio-basiert

Die Begriffe „Bio-Folie“ sorgen für die größte Verwirrung bei Einkäufern. Man muss klar zwischen zwei Kategorien unterscheiden:

A. Bio-basierte Folien (Der Rohstoff)

  • Definition: Das Material wird aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt (z.B. Zuckerrohr, Maisstärke).
  • Beispiel: Bio-PE (Green PE). Dieses PE ist chemisch zu 100 % identisch mit herkömmlichem PE (Polyethylen).
  • Eigenschaften: Es kann ganz normal recycelt werden und stört den Recyclingstrom nicht. Es verbessert die CO2-Bilanz in der Herstellung, da es kein Erdöl als Rohstoff benötigt.
  • Unser Urteil: Eine sehr gute Option, solange die Herkunft der Biomasse (keine Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion) geklärt ist.

B. Biologisch abbaubare / Kompostierbare Folien (Das Ende)

  • Definition: Die Folie zersetzt sich unter bestimmten Bedingungen in Wasser, CO2 und Biomasse.
  • Material: Oft Polymere wie PLA (Polymilchsäure) oder CPLA. Wichtig: Sie enthalten keine PE-Moleküle.
  • Anwendung (Verpax-Position): Wir bieten diese Folien an, da sie sich bei Produkten mit einer genau definierten Lebensdauer (z.B. Bio-Müllbeutel, Catering-Einwegprodukte) empfehlen.
  • Der Haken (Die Experten-Klarstellung):
    • Die meisten kompostierbaren Folien benötigen industrielle Kompostieranlagen (hohe Temperaturen und definierte Feuchtigkeit) und nicht den Heimkompost.
    • Werden diese Folien fälschlicherweise in den Gelben Sack gegeben, stören sie den etablierten PE-Recyclingstrom, da sie chemisch nicht mit herkömmlichen Kunststoffen kompatibel sind.
  • Unser Fazit: Nur sinnvoll, wenn der Entsorgungsweg klar definiert ist und die lokale Abfallwirtschaft die Kompostierung dieser Folien auch zulässt.

3. Der Blaue Engel: Das ehrlichste Siegel

Wenn Sie im Bereich Müllsäcke und Abfallbeutel nach einer schnellen, verlässlichen Orientierung suchen, achten Sie auf den Blauen Engel.

  • Bedeutung: Dieses Umweltzeichen garantiert, dass das Produkt einen sehr hohen Anteil an Regranulat enthält, welches aus Altplastik (PCR) gewonnen wurde.
  • Das Signal: Der Blaue Engel ist ein deutliches Bekenntnis zur echten Kreislaufwirtschaft und die beste Wahl, um den Verbrauch fossiler Ressourcen aktiv zu senken.

Fazit: Die Prioritäten des Experten-Einkäufers

Die Zukunft der Verpackung liegt nicht im „Bio“-Etikett, sondern in der intelligenten Kreislaufwirtschaft.

  1. Priorität 1: Reduktion
    • Wählen Sie immer die dünnste, aber ausreichend feste Folie (siehe unser µm-Guide).
  2. Priorität 2: Regranulat (PCR)
    • Der höchste Umweltbeitrag liegt im Einsatz von recyceltem Material. Achten Sie auf hohe PCR-Anteile.
  3. Priorität 3: Kompatibilität
    • Stellen Sie sicher, dass Ihre Folie am Ende ihrer Lebensdauer leicht recycelt oder, falls nötig, in einem definierten Kompostierungsprozess verarbeitet werden kann.

Setzen Sie auf die Lösung, die am Ende des Tages die beste Ökobilanz aufweist. Sprechen Sie uns an – wir finden für jede Ihrer Anwendungen die material- und umwelttechnisch optimale Lösung.